Diese
Stellen solltet Ihr immer im Auge behalten:
-
Türen hinten. Ein
Trooper welcher dort nicht verrostet ist, wurde bestimmt gespritzt. Troper
rosten dort alle...fast alle..
-
Türen unten am Rand:
legt Euch mal unter Eure Türen und schaut, ob da naco metall ist oder
nur noch Rost...
-
Fensterrahmen an den hinteren
Seitenfenstern
-
Hinten im Kofferraum UNTER
dem Teppich. Wäre doch glatt gelacht, wenn da bei Euch nix ist.
-
an den hinteren + vorderen
Radläufen, weil sich dort Dreck hinter den Abdeckungen direkt
am Rand der Radläufe ansammelt und dort schön langsam dazu führt,
daß es eben rostet.
-
schaut mal vorne zwischen den
Kühlrippen an Eurem Motorgrill durch und visiert den dicken Querträger
an,
welcher von links nach rechts verläuft. Na?? ..und auch diesen Träger
mal von unten anschaun. Dazu müsst Ihr Euch natürlich zur Abwechlung
mal unters Auto legen..ist ja viel Platz.
-
bei nicht ganz so wasserfesten
Trooper, wo das Wasser hin und wieder im Fußraum steht, sollte
man auch diese Stellen einmal UNTER dem Tepichboden ansehen. Bekommt
aber bitte keinen Schock..es gibt ja schliesslich Schweißgeräte
;), ist also alles halb so wild.
Bilder zum Thema Rost knipse
ich Euch bei schönem Wetter. Bei 2 eigenen Troopern haben wir ja genug
Beweismaterial vorliegen ;) Wenn Ihr dazu auch schöne Fotos mit rostenden
Stellen von Euren Troopern habt, bitte zu mir senden.
ACHTUNG:
Schaut
mal diese Stellen auch bei Eurem Trooper an.
Alle
Bilder zum vergrößern, damit es richtig abschreckt ;)
Angela
Schrapp beim Entrosten ihres Trooper (2,3 TD /1986).
hier
mal schnell geschaut
Thorsten
Lorenz beim Entrosten seines Trooper.
hier
mal schnell geschaut
Rostschutzmittel
und Grundierungen - Die Besten mal kurz vorgestellt
Fertan
hier
mal schnell geschaut
Übersicht verschiedener
Rosthelfer
hier
mal schnell geschaut
Unser
Preis-Leistungstipp: Rostegal
Rostschutzfarbe ROSTEGAL.
In der Farbe ist gleich Rostumwandler mit drin und ist recht dünnflüssig,
fließt also auch in die kleinste Ecke rein. Der einzige Nachteil:
Kann nicht mit 2-K- Farbe überlackiert werden, nur mit Kunstharzlack.
Auch die Trocknung dauert recht lange, kann bei kalter Witterung schon
mal eine Woche dauern, bis die Farbe durchgetrocknet ist. Die Farbe gibt
es in Landmaschinenwerkstätten. Kommt also aus dem Landwirtschaflichen
Bereich und ist NOCH sowas wie ein Geheimtip. Dieser Tip kam übrigens
von unserem Mannheimer Mitglied Marcel. Vielen Dank für diesen Spartip.
zB. 0,75 Ltr. Eisengrundierung "Rostegal" Preis liegt übrigens bei
ca.
25.- EUR für 2.5l oder für 1liter 7 Euro.
Hersteller und Vertrieb:
Lackfabrik
Walter Schäfer GmbH
D-41515
Grevenbroich
Düsseldorfer
Str. 26-28
Tel:
02181-41044
Lieferant u.a. in Deutschland
http://www.sievershausen-net.de/voigt/index.htm
Lieferant u.a. in Österreich
http://www.draco.at/seiten/handelsprodukte.htm
Dosenaufschrift:
hochwirksame Rostbindefarbe,
verhütet Rost, vernichtet Rost, durchdringt den Rost bis in die feinsten
Poren des Eisens und unterbindet nachhaltig den weiteren Rostprozess. Einmal
auftragen als Grundierung, zweimal auftragen auch als einen dauerhaften
Schutzanstrich verwendbar. Man soll keine lacke auf nitrobasis als Schutzanstrich
verwenden.
Linktipps:
Forum für Rostschutz
und Fahrzeugrestauration
http://www.rostschutz-forum.de/
KORROSIONSSCHUTZFETT von
Mike Sanders
warm machen und ab in die
Trooperritzen damit ;,)
http://mike.british-cars.de
|